Die Salzburger Festspiele kooperieren mit der Österreichischen Mediathek, um Audio- und Videomitschnitte aus dem Archiv der Salzburger Festspiele zu digitalisieren und digital zu archivieren. Die Sammlung umfasst derzeit etwa 500 Mitschnitte von Opern, Konzerten und Theateraufführungen im Rahmen der Salzburger Festspiele.
Die Sammlung
Ein Stummfilm von 1926 mit Szenenausschnitten der damaligen “Jedermann”-Inszenierung, Toscanini dirigiert 1937 die Zauberflöte, Karajan probt 1974 mit den Berliner Philharmonikern und zahlreiche weitere Mitschnitte von Proben, Aufführungen, Lesungen: Diese einzigartige Sammlung von Audio- und Video-Dokumenten aus dem Archiv der Salzburger Festspiele sind Zeugnisse einer über 100jährigen österreichischen Festivalgeschichte.
Um die gefährdeten Medien vor dem Zerfall zu bewahren, besteht seit Juli 2020 eine dauerhafte Kooperation zwischen den Salzburger Festspielen und der Österreichischen Mediathek zur Sicherung dieser kulturgeschichtlich wertvollen Dokumente.
Verfügbarkeit
Diese einzigartigen Mitschnitte stehen auf Anfrage für wissenschaftliche Zwecke zeitlich befristet online im Rahmen der Digitalen Sammlung zur Verfügung. Um einen Zugang zu diesen Aufnahmen zu bekommen, lösen Sie bitte ein kostenfreies Ticket. Sie können die Aufnahmen auch jederzeit im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek anhören und ansehen.
Zur digitalen Sammlung Salzburger Festspiele
Zur Website Archiv Salzburger Festspiele